AUSGEBUCHT | Einsatz erneuerbarer Energien im Bestand

AUSGEBUCHT - Buchung auf Warteliste noch möglich | Der Einsatz erneuerbarer Energien in der Bestandssanierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für die Planung von Effizienzhäuser ist sie bereits heute nahezu unumgänglich.

Seminar:
23020

Termin:
21. April 2023 10:00 Uhr - 17:30 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Petra Lea Müller, Architektin, Münster

Teilnehmergebühr:

180,- € / 215,- € Gäste

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Veranstaltungsort:
Hotel Silicium
Schillerstraße 2-4
56203 Höhr-Grenzhausen
Anfahrt


Der Einsatz erneuerbarer Energien gewinnt auch in der Bestandssanierung zunehmend an Bedeutung. Für die Planung anspruchsvoller Effizienzhäuser nach der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ist sie heute nahezu unumgänglich. Bereits in einem frühen Planungsstadium ist dazu ein Konzept zu erarbeiten. Für die kompetente Beratung fehlt es jedoch häufig an ausreichendem anlagentechnischem Grundwissen über sinnvolle neue sowie bewährte Anlagenkonzepte unter Einsatz erneuerbarer Energien.

Die Teilnehmer erwerben Kompetenzen in den Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten nachhaltiger Anlagentechnik unter Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebestand.

Was für den Bestand möglich ist, lässt sich ebenso auf den Neubau übertragen, wo die Rahmenbedingungen meist einfacher sind und der Einsatz erneuerbarer Energien durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bereits verpflichtend ist.

Inhalte des Seminares:

  • Grundlagen: Argumente und Klimaschutzziele | Energieverbrauch in Deutschland | Randbedingungen Gebäudeenergiegesetz (GEG) | Auswirkungen auf den Primärenergiebedarf
  • Wärmepumpen: Technik | Kältemittel | Betriebsweisen | Wärmequellen | Eisspeichertechnik | Schallschutz | gesetzliche Regelungen | Einbindung PV
  • Pellettechnik: Technik | Betriebsweisen | gesetzliche Regelungen | Einbindung Solarthermie
  • Kraftwärmekopplung (KWK) mit erneuerbaren Energien | KWK-Wirkprinzip | Entwicklung KWK-Strom und KWK-Wärme | Randbedingungen für den Einsatz in Wohngebäuden KWK- Techniken | Stirlingmotor - Pellet- KWK
  • Solarthermie | solare Strahlung | Einbauarten | Kollektortypen | Wirkungsgrade |Zertifizierung | Auslegung | Deckungsanteile Systemeinbindung | Speichertechnk | Ausblick: BHKW & Solarthermie

Zu allen Techniken schauen wir auf die Möglichkeiten einer einfachen überschlägigen Auslegung der Anlagen sowie auf Kosten und Fördermittel sowie auf die Auswirkungen der energetischen Bilanzierung.

Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten die sich mit der energieeffizienten Planung von Wohngebäuden befassen und / oder als Sachverständige im Wärmeschutz tätig sind oder auf Augenhöhe mit den Planern der Anlagentechnik kommunizieren möchten.

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen
(das Mittagessen ist in der Seminargebühr enthalten).

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur