Seminar:
21023
Termin:
10. März 2021 09:00 Uhr
- 18:00
Uhr
Referent:
Hanjörg Selinger, Architekt und Wirtschaftsingenieur, Rottweil
Teilnehmergebühr:
85,- € / Bei Beratung von zwei Personen 100,-€
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Veranstaltungsort:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Anfahrt
Inhalt:
Einstündiges Beratungsgespräch mit einer oder mehreren Personen zu folgenden Themen, die einzeln oder auch in Kombination behandelt werden können:
Themen:
Existenzgründung
Wege zur Freiberuflichkeit, Rechts- und Gesellschaftsformen, Kooperationen, Netzwerke, Marketing, Wirtschaft, Steuer, Förderprogramme (Kredite), Gründungszuschuss, Formalitäten, Checkliste
Wirtschaftlichkeit
Expresskalkulation: Kennzahlen und Stundensätze
Vertiefte Kalkulation: Projektbudget, Soll-Jahresumsatz, Büroauslastung, Individualstundensätze
Kooperationen, Partnerschaften, Netzwerke
Rechtsformen, Firmierung, Namensbezeichnung
Strategische und rechtliche Antworten auf marktorientierte Arbeitsformen
Marketing
Unternehmensausrichtung, Akquisition, Leistungsprofil, Zielgruppen, Kooperationen, Ziele,
SMART-Prinzip, SWOT-Analyse, ABC-Analyse, EKS-Strategie, Werberichtlinien, ...
Nachfolgeregelung und Unternehmensbewertung
Bestand: Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft
Ziel: Direktübergabe, Partnerschaft, Gesellschafterwechsel, -erweiterung
Rechtliche Gesichtspunkte, Haftung, Übernahme von Rechten und Pflichten, Wertbestandteile eines Architektur- und Ingenieurbüros, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen (Übertragung, Einbringung, Verkauf), ...
Die Themen werden in einer ersten Initialstufe individuell erörtert, insbesondere vor dem Hintergrund und den Erfahrungen beratener Architektur- und Ingenieurbüros aus der Praxis.
Die Sprechstunde sollen Ansätze zur weiteren Orientierung und Einleitung möglicher Maßnahmen und Arbeitsschritte geben.
Zielgruppe: Inhaber, Partner, Gesellschafteranwärter, Nachfolger oder Gründer, die Mitglieder in der Architektenkammer Rheinland-Pfalz oder Absolventen in der Praxis sind.
Nach der schriftlichen Anmeldung werden die Terminabsprachen für die Einzelgespräche von Frau Allgayer betreut.
Telefon: 06131/9960-43, E-Mail: allgayer@akrp.de
Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.