Qualifizierungsprogramm BIM - Modul 2:
Informationserstellung

In diesem Ausbildungsmodul lernen die Teilnehmenden in 32 UE, Fachmodelle nach definierten Anforderungen objektorientiert zu modellieren und sie zu einem Koordinationsmodell zusammenzuführen. Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

Seminar:
24120

Termin:
01. März 2024 09:00 Uhr - 19. April 2024 17:30 Uhr

Referent:
Referententeam

Teilnehmergebühr:

1.760,- € Mitglieder und Absolventen in der Praxis / 2.120,- € Gäste

Achtung: Sparen Sie bis zu 50% der Teilnehmergebühren!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Nähere Infos sind unten verlinkt!

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Veranstaltungsort:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Anfahrt


Das 4-tägige Modul findet am 1. März 2024 ONLINE, sowie vom 17. bis 19. April 2024 in Mainz statt.

Aufbauend auf die im Basiskurs (Modul 1) vermittelten Kenntnisse wird im Modul 2 Wissen im Hinblick auf die Informationserstellung vertieft und autorenspezifische Fähigkeiten erlernt. Es werden Fachmodelle (Architektur, Tragwerk, TGA etc.) erstellt und ausgewertet. Dies erfolgt anhand eines zur Verfügung gestellten Übungsprojekts, das von den Teilnehmenden der entsprechenden Disziplinen selbst modelliert werden muss. Diese Fachmodelle werden mit unterschiedlicher Software via Industry Foundation Classes (IFC) zu Koordinationsmodellen zusammengeführt.

Zielgruppe

Das Modul „Informationserstellung“ richtet sich an angehende BIM-Informationsautorinnen und BIM-Informationsautoren und bildet die Grundlage für die weiterführende Ausbildung zur BIM-Koordinatorin und zum BIM-Koordinator sowie zur BIM-Managerin und zum BIM-Manager.

Angesprochen sind Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Architektur, der Innen- oder Landschaftsarchitektur, des Bauingenieurwesens, der Technischen Gebäudeausstattung (TGA) oder verwandte Disziplinen, Fach- und Führungskräfte der Baubranche, die das Modul 1 „Basiswissen BIM“ absolviert haben.

Inhalte

  • Spezifische Vertiefung der Basiskenntnisse
  • Vorstellung Übungsprojekt, Aufgabenstellung, Hausarbeit
  • Hausarbeit: Selbständige Erstellung der Fachmodelle zum Übungsprojekt
  • Workshop 1: Qualitätskontrolle der Fachmodelle
  • Workshop 2: Zusammenführung der Fachmodelle
  • Koordination, regelbasierte Prüfung
  • Modellbasierte Mengenermittlung
  • Planableitung und Dokumentation
  • Simulation und Analyse – Visualisierung


Voraussetzung für die Teilnahme und die Abschlussurkunde

Das Modul 1 „Basiswissen BIM“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.

Anerkennung Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI)

Die nach BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern vereinheitlichte Abschlussurkunde des gesamten BIM-Qualifizierungsprogramms (Basiskurs und erfolgreicher Abschluss des Vertiefungslehrgangs Module 2 bis 4) wird vom BMI bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundes als ein Qualifikationsnachweis anerkannt.

Hinweis

Die Teilnehmenden benötigen als Arbeitsmittel einen eigenen Computer/Laptop mit installierter Software (Modellierung und Koordinierung). Ein digitales BIM-Übungsprojekt, auf Basis dessen die Modellierungen und Koordinierungen im Kursablauf vollzogen werden, wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt, ebenso entsprechende Schulunglizenzen der Koordinierungssoftware. CAD-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Das Modul 2 „Informationserstellung“ ist ein qualifizierendes Schulungsprogramm und ist konform mit der Richtlinie VDI / buildingSMART 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

32

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur – Landschaftsarchitektur – Stadtplanung