Seminar:
23532
Termin:
06. Dezember 2023 09:00 Uhr
- 17:00
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Rekowski, Architekt, Düsseldorf
Teilnehmergebühr:
80,- €
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Die Seminarreihe „Basiswissen für Absolventen in der Praxis (AiP)“ richtet sich vorrangig an alle Hochschulabsolventen, die in absehbarer Zeit eine Eintragung in die Architektenliste beabsichtigen.
Moderne Konstruktionen bewegen sich im Spannungsfeld wirtschaftlicher Zwänge, hohen Anforderungen an Raumklima und Energieeffizienz und schnellen Bauzeiten. In der Theorie funktionstüchtige Konstruktionen versagen auf Grund von Fehlern in der Ausführung oder in der Bauüberwachung.
Das Verstehen der bauphysikalischen Prozesse, die zu Schäden führen können, bildet die Grundlage für die Bewertung sowohl vorhandener Bauteile als auch neu zu planender Konstruktionen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Problemen der Bauüberwachung durch handwerklich kritische Detaillösungen, Unschärfen in den Leistungsbeschreibungen und Schadensrisiken, die sich aus unvermeidlichen Bauzuständen ergeben.
Das Webinar möchte ein vertieftes Verständnis für bauphysikalische Zusammenhänge in Bezug auf Wärme- und Feuchtetransport vermitteln, dass es den Teilnehmern ermöglicht, die Risiken von Materialien und Bauweisen einzuschätzen und durch sichere Konstruktionen und entsprechend fokussierte Bauüberwachung schadensfrei und wirtschaftlich zu bauen.
Was passiert im Inneren eines Bauteils während der Bauzeit und im Endzustand? Welchen Einfluss haben Austrockungsphasen und Restfeuchte? Welchen Einfluss haben Witterungsbedingungen auf den Bauablauf?
Welche Fehler in der Konstruktion und in der Bauüberwachung führen häufig zu Bauschäden? Welche Konstruktionen sind einfach und effizient und können auf der Baustelle sicher und nachprüfbar umgesetzt werden? Welche Baukonstruktionen haben sich in der Praxis bewährt und können als allgemein anerkannter Stand der Technik gelten? Welche neuen Baustoffe und entsprechenden Konstruktionen stehen uns heute und in naher Zukunft zur Verfügung? Wie können Risiken neuer Konstruktionen eingeschätzt werden?
Themenbereich:
1.2 Ausschreibung / Vergabe / Abrechnung / Koordination (8 Stunden)
siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR