06. Dezember 2022

Neue Spitze

Thilo Gries tritt Nachfolge von Dr. Elena Wiezorek an

9. Dezember 2022
31 / 2022

Zum 1. Januar 2023 tritt Thilo Gries als neuer Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer Rheinland-Pfalz die Nachfolge von Dr. Elena Wiezorek an, die elf Jahre lang die Leitung der Landesgeschäftsstelle innehatte. Gries wird die erfolgreiche Arbeit zur Förderung von Baukultur und der Wahrung der Interessen rheinland-pfälzischer Architektinnen und Architekten aller vier Fachrichtungen – Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung – fortführen. Und die Akzentuierung des Themas Nachhaltigkeit verstärken. „Der Kammervorstand und die Landesgeschäftsstelle freuen sich auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit“, so Kammerpräsident Joachim Rind, der Dr. Wiezorek im Rahmen der Vertreterversammlung Mitte November verabschiedet hatte.

„Die Herausforderungen unserer Zeit sind so gewaltig, dass wir sie nur gemeinschaftlich, in themenüberreifenden Netzwerken angehen können. Eindimensionale Antworten auf komplexe Fragestellungen haben noch nie zu guten Lösungen geführt. Heute können wir uns als Gesellschaft ein solches Vorgehen schlicht nicht mehr leisten“, so Gries. Als zentrale Aufgabe sieht er die Umstellung des gesamten Bausektors auf nachhaltige und klimaschützende Bauweisen, verbunden mit der Bezahlbarkeit von Wohnraum bei gleichzeitiger Förderung der Baukultur. Diese Themen dürften nicht als widersprüchlich begriffen werden: „Ich stehe für ein entschiedenes `Sowohl-als-auch´ anstelle eines `Entweder-oder´ ein“, betont Gries. „Zu den Kernkompetenzen unseres Berufsstandes gehören die Fähigkeiten, unterschiedliche Anforderungen unter einen Hut zu bringen, integrierende räumliche Strukturen zu entwerfen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Wir können daher wichtige Impulsgeber sein.“

Gries hat an der Technischen Hochschule in Darmstadt Architektur und Städtebau mit Schwerpunkt Geschichte und Theorie der Architektur studiert. Anschließend war er als freier Mitarbeiter in einem Darmstädter Stadtplanungsbüro tätig und absolvierte ein städtebauliches Referendariat in Hessen. Es folgten zehn Jahre bei der Stadt Koblenz, wo er unter anderem an der BUGA 2011 beteiligt und als Stabsstellenleiter für die Erstellung des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (Masterplan Koblenz) zuständig war. In den vergangenen sechseinhalb Jahren hat Gries als Teil eines interdisziplinären Teams an der Planung des neuen Stadtteils Dietenbach in Freiburg im Breisgau mitgewirkt. Die ehrenamtliche Seite der Kammerarbeit kennt er aus seinem Engagement als Mitglied der Kammergruppe Koblenz-Neuwied.

Dr. Elena Wiezorek, in deren Amtszeit sich das Zentrum Baukultur im Brückenturm als wichtige Baukulturplattform über die Grenzen von Mainz hinweg etablieren konnte, wünschte ihrem Nachfolger die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit Vorstand und Vertreterversammlung, die es zur Bewältigung des herausfordernden, breiten und vielfältigen Aufgabenspektrums brauche: „Ich bin sicher, dass Thilo Gries aufgrund seiner fachlichen Expertise
und vielfältigen Berufserfahrungen eine Bereicherung für die Architektenkammer sein wird."

Die Pressemitteilung als PDF. MEHR

Weitere Informationen:

Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Annette Müller
Postfach 1150, 55001 Mainz,
Telefon 06131/99 60 22, Telefax 06131/99 60 62
E-Mail: mueller@akrp.de

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz: Die Förderung der Baukultur, des Bauwesens, der Landschaftspflege und der städtebaulichen Entwicklung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Architektenkammer wurde 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, ihr gehören alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner des Landes an, unabhängig davon, ob sie ihren Beruf freischaffend, angestellt oder beamtet ausüben. Um ihrem Auftrag, der Förderung der Baukultur des Landes, gerecht zu werden, ist es Ziel der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Preise und Publikationen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Zu den zentralen Veranstaltungen zählt beispielsweise der jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende "Tag der Architektur". Gesetzliche Grundlage der Kammerarbeit ist das Architektengesetz Rheinland-Pfalz.

1993 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz die "Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz" gegründet, die gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Kammer selbst Trägerin des Zentrums Baukultur im Brückenturm in Mainz ist.

Weitere Informationen zur Kammerstruktur. MEHR