Seminar:
19033
Termin:
09. August 2019 11:00 Uhr
-
10. August 2019 18:00
Uhr
Referent:
Thomas Werneke, Bildhauer und Zeichner, München
Teilnehmergebühr:
360,– € / Gäste: 430,– €
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Veranstaltungsort:
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Museen sind seit jeher und immer noch eine Inspirationsquelle für Formen, Muster und Strukturen. Ihre Schätze zu studieren und zu erfassen, schult unser Raumempfinden und unseren Blick für Proportionen.
Als eines der schönsten Kunstmuseen im Rheinland besticht das Arp Museum Bahnhof Rolandseck durch seine einzigartige Architektur. Bestehend aus dem historischen Bahnhofsgebäude und dem modernen Bau des amerikanischen Architekten Richard Meier, eröffnet das Museum einen beeindruckenden Ausblick über den Rhein auf das gegenüberliegende Siebengebirge. Diesem Gebäude und seiner Umgebung sowie der abwechslungsreichen Ausstellung möchten wir uns im Rahmen des Workshops zeichnerisch nähern.
Der erste Tag beginnt mit einem Einführungsvortrag in die Probleme der Wahrnehmung von Räumen und ihrer zeichnerischen Umsetzung anhand von Bildbeispielen. Es folgen zeichnerische Lockerungsübungen und Einübung in die räumliche Darstellung beim Zeichnen von Stillleben. Im und um das Museum trainieren wir auch das schnelle Erfassen und Skizzieren „unterwegs“ im öffentlichen Raum.
Am zweiten Tag schulen wir unser räumliches Sehen an den ausgestellten Kunstwerken im Museum. Geübt wird das freie Erfassen von Größenverhältnissen und die Komposition der Formen auf dem Blatt. Welche Möglichkeiten der Vereinfachung des Gesehenen in der zeichnerischen Darstellung gibt es, lassen sich Elemente zu Zeichen oder seriellen Strukturen verdichten?
Themen des zweitägigen Workshops:?
• Vertiefung zeichnerischer Fähigkeiten
• Stillleben zeichnen
• Kunst im Museum zeichnerisch erfassen
• Individuelle Korrekturbesprechungen und gemeinsame Arbeitsbesprechungen
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit zeichnerischen Grundfähigkeiten. Eine Grundausstattung an Zeichenmaterial wird gestellt: Zeichenblock 36 x 48 cm, Kohle- und Bleistifte. Die eigene Ausrüstung kann gern mitgebracht werden.
Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
In der einstündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit zu gemeinsamen Mittagessen. (Die Mittagessen sind in der Seminargebühr enthalten.)