Termin:
11. Juni 2019 19:30 Uhr
-
19. Juni 2019
Teilnehmergebühr:
kostenfrei
Veranstalter:
Kammergruppe 7, Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Veranstaltungsort:
Malakoff-Terrasse, Mainz
Das BAUHAUS in Dessau ist im Maßstab 1:6 auf einem PKW-Anhänger als Tiny House – Winziges Haus – zu Gast in Mainz. Die Macher nennen es »Wohnmaschine«. Es ist Ausgangspunkt für viele Veranstaltungen im Stil eines Architekturfestivals mit Stadtführungen, Vorträgen und Workshops, und der Ausstellung eines Innovation LAB der Hochschule Mainz, Innenarchitektur, in Kooperation mit flyingshapes.
Der Berliner Designer und Architekt Van Bo Le-Mentzel geht die Probleme im urbanen Wohnraum kreativ und mit neuem Blickwinkel an – so auch in seinem aktuellen Projekt »Wohnmaschine«. Zum 100. Geburtstag des Bauhauses hat er den Werkstattflügel des Dessauer Bauhauses als ein Tiny House maßstabsgetreu nachgebaut. Das 15 Quadratmeter kleine, mobile »Haus« beinhaltet eine Küche, ein Bad und zwei Zimmer. Damit Menschen das Tiny-House-Konzept kennenlernen, tourt die »Wohnmaschine« 2019 durch Deutschland.
Alle Infos, Programm und Kontakt im Faltblatt. MEHR...
Programm
Dienstag, 11. Juni
19.30 Uhr
Eröffnung
Grußworte
Ina Seddig, Sprecherin Kammergruppe Mainz, Landkreis Mainz-Bingen
Prof. Klaus Teltenkötter, Hochschule Mainz
Dienstag, 11. Juni bis Dienstag, 18. Juni, täglich von 16:00 bis 21:00 Uhr geöffnet:
Innovation LAB
„Virtual Reality – Bauhaus unter Sternen“,
Digitale Planung & Digitale Fertigung Das Innovation LAB ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Mainz und dem Mainzer Software- Unternehmen für CAD in Virtual Reality flyingshapes. Die Workshops finden in Kooperation mit der Schnittstelle Schule – Hochschule Mainz, gefördert durch das Forschungsprogramm „Wissen schafft Zukunft“ des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, statt.
Mittwoch, 12. Juni
ab 17:00 Uhr
„Mainz einmal anders“ Stadtspaziergang, Heinrich-Böll-Stiftung RLP | Helge Hußmann
Es ist nicht einfach, zu erklären, an was genau erinnert wird, steht doch der Begriff „Bauhaus“ nicht nur für die einstige Schule in Weimar und Dessau, sondern oft ganz allgemein für die Entwicklungen beim Bauen in den letzten hundert Jahren. Die weltweite Bekanntheit des Namens zeigt: Das Bauhaus hat jedenfalls Erfolg gehabt, im Guten wie im Schlechten. Heute würde man wohl von einer großen Zahl an ‚followern‘ sprechen, das Bauhaus als eine Art ‚influencer‘ bezeichnen können. Das Thema „Wohnen in Mainz“ wird dahingehend beim Spaziergang betrachtet.
Die Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein.
Anmeldungen bitte an E-Mail: schroeder@boell-rlp.de
17:30 Uhr
"Bunt ist meine Lieblingsfarbe" (Walter Gropius)
Baustellenbesichtigung
Römisch-Germanisches Zentralmuseum RGZM, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB)
ab 22.30 Uhr
projection mapping, Hochschule Kaiserslautern
Samstag, 15. Juni
17:00 – 18:00 Uhr
Kreislaufwirtschaft & gesundes Wohnen | Talk & Info, Cradle2Cradle
MEHR...
Sonntag, 16. Juni
zur Tagesansicht MEHR...
ab 15:00 Uhr
„Mainz einmal anders“ Stadtspaziergang, Heinrich-Böll-Stiftung RLP | Helge Hußmann
Bauhaus # Wohnhaus
Ein Blick auf 100 Jahre Wohnbaupolitik
Die Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein.
Anmeldungen bitte an E-Mail: schroeder@boell-rlp.de
Montag, 17. Juni
zur Tagesansicht MEHR...
17:30 Uhr
"Bunt ist meine Lieblingsfarbe" (Walter Gropius)
Baustellenbesichtigung
Römisch-Germanisches Zentralmuseum RGZM, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB)
Dienstag, 18. Juni
zur Tagesansicht MEHR...
19.30 Uhr
Finissage „Bauhaus wirkt“
Ausblick 2. Mainzer Architekturquartett
Begrüßung
Ina Seddig
Vorstellung der Häuser, die diskutiert werden:
- Ehemaliges Telegraphenamt, Architekten 1929: Höfig/Humpert, Oberpostdirektion Frankfurt
- Mehrgenerationenhaus Hille-Heijnen, Architekt: Marcus Hille Architekten BDA, Mainz
- Weißes Haus und Schwarzes Haus, Architekten: ArGe Marc Flick BDA, HGA Henning Grahn BDA, Christian Stock, Mainz/Wiesbaden
ab 22.30 Uhr
projection mapping, Hochschule Kaiserslautern
Förderer Tiny Houes
Die »Wohnmaschine« ist ein Tiny-House-Projekt von Tinyhouse University / Tiny Foundation in Kooperation mit SAVVY Contemporary im Rahmen des Projektes »Spinning Triangles«, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die IKEA Stiftung.
beteiligte Institutionen "Bauhaus unter Sternen"
Hochschule Mainz, Gestaltung | flyingshapes | wissenschaft ZUKUNFT | Heinrich Böll Stiftung | Objektservice GmbH | LBB | HEICO group | PATRIZIA