Seminar:
23702
Termin:
08. Juli 2023 09:30 Uhr
- 17:00
Uhr
Referent:
Dr. Dr. Arne Winkelmann, Frankfurt am Main
Teilnehmergebühr:
kostenfrei (inkl. Mittagsimbiss)
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Veranstaltungsort:
Mainz
Jeder Baustoff hat schon seine eigene Materialfarbe, richtig bunt wird es aber, wenn Anstriche, Lackierungen und Lasuren hinzukommen. Farbe hat verschiedene psychologische Funktionen in der Architektur: Sie kann zu Repräsentationszwecken eingesetzt werden, sie kann beeindrucken, kann beruhigen, kann aufregen, kann täuschen, tarnen, Aufmerksamkeit erregen, kann verstecken, kann unterhalten … Jede Stilepoche hat ihr eigenes Verständnis von Farbgebung und Ästhetik wie die gedeckten, schweren Farben der Renaissance, die bunten Pastelltöne des Barock, die erdigen, dunklen Töne des Expressionismus, die Grund- und Nichtfarben beim Bauhaus, die schrillen, grellen Farborgien der Postmoderne … Farbe und Farbkombinationen unterliegen dem Zeitgeschmack, sowohl im Innern, an der Fassade, als auch im Stadtraum.
Auch im Schulbau hat Farbe seine Funktion und Bedeutung. Allerdings haben die Architekt:innen, Lehrer:innen und Schüler:innen nicht immer die gleiche Vorstellung von einer „schönen“ Farbgebung. Wie wirkt Farbe? Was gibt es zu beachten? Ist bunt gleich schön?
Programm
- Ankommen und Kaffee
- Vortrag „Farbe in der Architektur“
- Stadtspaziergang Mainzer Altstadt
- Mittagsimbiss
- Workshop „Vorsicht Schulverschönerung“
- Evaluation und Abschlussdiskussion
Anmeldung
Die Plätze sind beschränkt. Anmeldungen werden über das Seminarprogramm des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz (PL Nummer: 23KOVK0004) ab Ende Februar 2023 online möglich sein. Bis dahin sind hier schon Anmeldungen über den unten stehenden Button möglich. Ihre Anmeldung leiten wir dann an das PL RP weiter.
Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an aktive Lehrkräfte ab Sekundarstufe 1!