Seminar:
23515
Termin:
23. Juni 2023 09:00 Uhr
-
24. Juni 2023 17:00
Uhr
Referent:
Christine Waiß, Architektin, Berlin
Teilnehmergebühr:
150,- €
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Die Seminarreihe „Basiswissen für Absolventen in der Praxis (AiP)“ richtet sich vorrangig an alle Hochschulabsolventen, die in absehbarer Zeit eine Eintragung in die Architektenliste beabsichtigen.
Die Ausschreibung von Bauleistungen ist ein häufig vernachlässigtes Thema und wird daher in manchen Büros erfolglos oder gar nicht bearbeitet. Aus einer mangelhaften Ausschreibung resultieren Nachträge, Baukostenüberschreitungen und unzufriedene Bauherren. Wird die Ausschreibung anderen überlassen, ist die Umsetzung der eigenen Entwurfsideen nicht garantiert.
I. Der Grundgedanke von Ausschreibungen
- Motivation zum Ausschreiben
- Abhängigkeiten zwischen Leistungsbeschreibung und Kosten-/Qualitätssicherheit
II. Die rechtlichen und technischen Grundlagen
- Gesetzliche Regelungen, BGB, VOB, Geschäftsbedingungen
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik, ATV, DIN, Erlasse, Verordnungen
III. Die einzelnen Bestandteile einer Ausschreibung: Vergabe- und Vertragsunterlagen
- Welche Arten der Vergabe und Ausschreibung gibt es?
- Möglichkeiten der Leistungsbeschreibung (Leistungsprogramm/Leistungsverzeichnis)
- Herangehensweise zu der Erstellung von Leistungsverzeichnissen
- Aufbau und Bestandteile eines Leistungsverzeichnisses (Baubeschreibung, Planlisten, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen, Positionstexte, Mengenermittlungen
IV. Die häufigsten Fehler im Zusammenhang mit der Ausschreibung
- ....und Ihre Vermeidung
V. Einholen, Prüfung, Wertung und Vergabe von Angeboten
- Das Anschreiben zur Ausschreibung
- Wichtige Fristen, die zu beachten sind: Angebots-, Zuschlags- und Bindefristen
- Wie prüfe ich ein Angebot, was ist zu beachten?
- Erstellung des Preisspiegels, Preisspiegel richtig lesen und interpretieren
- Wie werte ich ein Angebot - der Qualitätsvergleich - denn Preise sind nicht alles
- Was ist bei der Auftragsverhandlung zu beachten
- Vertragsarten: Einheits- oder Pauschalvertrag
Seminarziel:
Die Seminarteilnehmer werden in die Lage versetzt, Ausschreibungsunterlagen und Leistungsverzeichnisse qualifiziert zu erstellen, Angebote einzuholen und auszuwerten und Auftragsverhandlungen strukturiert zu führen.
Methodik:
Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen bietet das Seminar praktische Übungen zu den einzelnen Themenbereichen. Anhand von konkreten Aufgabenstellungen wird in Einzel- und Gruppenübungen die Theorie vertieft, so dass ein Bezug zwischen theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung hergestellt wird.
Das zweitägige Webinar findet Fr und Sa jeweils von 9.00 Uhr - 17.00 Uhr statt.
Themenbereich:
1.2 Ausschreibung / Vergabe / Abrechnung / Koordination (16 Stunden)
siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR
Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR