Schadenfreies Planen und Sanieren im Innenausbau

Webinar Logo
© Trueffelpix

Mit dem Webinar sollen Grundlagen der Bauphysik vermittelt und anhand von vielen Praxisbeispielen erörtert werden. Neben den Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen runden Themen wie die fachlich richtige Innendämmung und innovative Lüftungskonzepte das Seminar ab.

Seminar:
23509

Termin:
13. April 2023 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Mario Lichy, Bielefeld

Teilnehmergebühr:

80,- €

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Die Seminarreihe "Basiswissen für Absolventen in der Praxis (AiP)" richtet sich vorrangig an alle Hochschulabsolventen, die in absehbarer Zeit eine Eintragung in die Architektenliste beabsichtigen.

Der Klimaschutz und der damit verbundene Wunsch zur energetischen Sanierung berührt mehr und mehr die klassischen Bereiche der Innenarchitektur. Dabei sind Themen wie Modernisierung unter der Berücksichtigung der Bauphysik genauso vertreten, wie die Problematik von Schimmelpilzbefall.

Mit dem Webinar sollen Grundlagen der Bauphysik vermittelt und anhand von vielen Praxisbeispielen erörtert werden. Neben den Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen runden Themen wie die fachlich richtige Innendämmung und innovative Lüftungskonzepte das Seminar ab.

Die Inhalte des Webinars im Überblick:

  • Grundlagen zur Bauphysik (Wärme-, Feuchte- und Schallschutz)
  • U-Wert Berechnung nach DIN EN 6946 / DIN EN ISO 10077-1
  • Bauphysikalische Fragestellung bei der Bestandssanierung und bei Anbauten
  • Auswirkungen von Einrichtungen (z.B. Einbauschränken) bei Bestandsgebäuden
  • Was tun bei Bauteilersatz (z.B. von Fenstern)?
  • Schnittstellen vorhandener Gebäudeteile an Anbauten oder Erweiterungen
  • GEG Vorgaben schadenfrei umsetzen (z.B.: unterschiedliche Dämmstandards, Wärmebrücken, Luftdichtheit...)
  • Innendämmung - Möglichkeiten und Gefahren
  • Feuchte Berechnung nach Glaser (stationär) und WUFI (instationär)
  • Hygrothermische Simulation
  • Lüftungskonzepte und Hinweise an die Nutzer (Gebrauchsanweisung für die sanierte Immobilie)
  • Lüftungskonzepte mittels Gebäudesimulation

Themenbereich:
1.2 Ausschreibung/ Vergabe/ Abrechnung/ Koordination (8 Stunden)

siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR