Seminar:
23508
Termin:
22. März 2023 09:00 Uhr
- 17:00
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt, Architekt, Tübingen
Teilnehmergebühr:
AiP 80,- € / Mitglieder 150,- € / Gäste 185,- € / (Dieses AiP Seminar ist auch für Mitglieder zum Mitgliederpreis geöffnet)
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Das Seminar "Klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung - Stadtplanung und Klimaschutz" richtet sich gleichermaßen an Absolventen in der Praxis (AiP), sowie auch an Mitglieder.
Inhalt:
Im Zusammenhang mit dem nationalen Energiekonzept der Bundesregierung ist deutlich, dass die größte Herausforderung darin besteht, die Klimaschutzziele in die Gesamtstrategien der nächsten Jahrzehnte einzubinden. Der Stadtplanung und Stadtentwicklung kommt hierbei eine zentrale Rolle zu.
Im Seminar werden die neuesten Ergebnisse aus Wissenschaft und Planungspraxis vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der wirksamen Klimaschutzstrategien und deren Umsetzung in der Stadtplanung und der Stadtentwicklung.
Themen des Seminars sind:
- Rahmenbedingungen für eine energiegerechte Stadtentwicklung
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Ziele und Trends
- Effizienztechnologien Neubau, Altbau, Versorgung, Strategien der energieeffizienten Stadtplanung
- Integration in die Stadtplanung: Solarisierung, Kompaktheit, Dichte
- Energiegerechte Stadterneuerung: Quartierskonzepte, Programm KfW 432 und Umsetzungsstrategien
- Integration in städtebauliche Werkzeuge und Strategien
- Neue Planungsinstrumente: Energienutzungsplan
- Partizipation und prozessorientiertes Vorgehen
- Baukulturelle Fragen im Bestand, Flächeneffizienz, Dichte - Best Practice
- Projekte u.a. aus Ludwigsburg, München, Heidelberg, Stuttgart, ...
- Zusammenfassung, Thesen, Empfehlungen
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den Klimaschutzzielen und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung vertraut zu machen.
Themenbereich:
2.1 Planungsmanagement/ Organisation und Kommunikation (8 Stunden)
siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR