Seminar:
23140
Termin:
13. November 2023 10:00 Uhr
-
24. November 2023 17:30
Uhr
Referententeam:
Architekt Torben Wadlinger, Dipl.-Ing., Frankenthal |
Architekt Florian Kraft, Dipl.-Ing., Frankfurt am Main |
Julia Mann, Dipl.-Ing, Hamburg
Teilnehmergebühr:
2.640,- Euro Mitglieder und Absolventen in der Praxis / 3.180,- Euro Gäste
Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Nähere Infos sind unten verlinkt!
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Veranstaltungsort:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Anfahrt
Der Lehrgang findet vom 13. bis 15. November 2023 und vom 22. bis 24. November 2023 in Mainz statt.
Modul 4 vermittelt die Leitlinien für die erfolgreiche Implementierung der modellbasierten Arbeitsweise (BIM-Methodik). Aufbauend auf Modul 3 werden die Grundlagen der Informationskoordination in Teilmodulen vertieft und um managementrelevante Inhalte erweitert. Die Themengebiete umfassen neben Strukturierung, Implementierung und Projektmanagement, auch die Themen Vertragswesen, Kosten und Termine sowie Betrieb und Nachhaltigkeit. Es finden jeweils praxisbezogene Übungen zu den Themenfeldern statt. Die Weiterbildung zum Informationsmanager befähigt zur Steuerung einer nachhaltigen Nutzung der Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.
In Kombination mit den Modulen 2 und 3 sowie der erfolgreichen Teilnahme an der Abschlussprüfung am Ende dieses Moduls erlangen die TeilnehmerInnen das bundesweite Abschlusszertifikat nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Informationskoordinatorinnen sowie -koordinatoren und dient der weiterführenden Managerausbildung.
Angesprochen sind Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Architektur, der Innen- oder Landschaftsarchitektur, des Bauingenieurwesens, der Technischen Gebäudeausstattung (TGA) oder verwandte Disziplinen, Fach- und Führungskräfte der Baubranche, die den BIM Basiskurs (Modul 1) sowie die Vertiefungsmodule 2 - Informationserstellung und 3 - Informationskoordination absolviert haben.
Inhalte
- Strukturierung
- Implementierung und Projektmanagement
- Vertragswesen
- Kosten und Termine
- Betrieb und Nachhaltigkeit
- Lernzielkontrolle / Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde (Abschlusskolloquium)
Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul 1 Basiswissen BIM bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungen. Die Module 2 Informationserstellung und 3 Informationskoordination sind Voraussetzungen für das Modul 4 Informationsmanagement. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Modul 4 bildet den Abschluss des Lehrgangs und endet mit dem Leistungsnachweis und Erwerb der Abschlussurkunde.
Anerkennung Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI)
Die nach BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern vereinheitlichte Abschlussurkunde des gesamten BIM-Qualifizierungsprogramms (Basiskurs und erfolgreicher Abschluss des Vertiefungslehrgangs Module 2 bis 4) soll vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundes als Qualifikationsnachweis anerkannt werden.
Abschluss
qualifizierte Teilnahmebescheinigung: 100%ige Anwesenheit/Absolvierung, alle Übungen
Abschlussurkunde: erfolgreicher Abschluss aller vier Module und Leistungsnachweis