Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln

Das Seminar spricht gezielte Konfliktsituationen aus der Praxis im täglichen Umgang am Bau mit den geschlechterspezifischen Unterschieden bzw. unterschiedlichen Rollenverhalten an. Hier werden Strategien von Problemfällen durch rhetorische Schulung, Argumentationsmethoden und Analysen erarbeitet und gelöst.

Seminar:
23068

Termin:
16. November 2023 10:00 Uhr - 17. November 2023 16:30 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Gerhild Burkard, Architektin und Coach, Köln

Teilnehmergebühr:

360,- € / 430,- € Gäste

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Veranstaltungsort:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Anfahrt


Immer mehr Architektinnen sind an der Schnittstelle zwischen Planung und Baustelle tätig. Hier müssen sie sich auf die besonderen Herausforderungen, ob auf der Baustelle oder in Planungsbesprechungen mit sich bringt, einstellen und sich dabei oft auf eine Männerwelt mit eigenen Gesetzen und Regeln einlassen.

Der Workshop stellt praxisorientierte Strategien vor diese Führungsrolle anzunehmen und sich zu behaupten. In Übungen wird der Umgang mit Konflikten und statusorientierter Kommunikation im Büroalltag trainiert. Im Erfahrungsaustausch, durch Selbsttests und an vorgegebenen und eigenen Praxisbeispielen werden die eigenen Stärken und Potenziale deutlich. Angemessenes und schlagfertiges Verhalten in wichtigen Gesprächssituationen werden ebenso geübt, wie das Reagieren auf Killerphrasen und verbale Angriffe. Stehgreifübungen mit Videoeinsatz zeigen das Verhalten in Konfliktsituationen auf und bieten die Möglichkeit zur Reflexion. Am zweiten Tag werden die Themen vertieft und durch strukturelle Methoden in Gruppenarbeit ergänzt.

Das Seminar ist wie folgt strukturiert:

  • Rolle der Frau am Bau
  • Grundlagen und Beispiele von Konflikten, Kommunikationsgrundlagen, Rhetorik
  • Rollenspiele an Konfliktbeispielen
  • Lösungen zu Kommunikationsstörungen
  • Schlagfertigkeit, Stärkung von Verhandlungspositionen
  • Rollenspiele zum Abwehren von Angriffen, Methodenvertiefung
  • Vertiefung und Reflexion durch Videoeinsatz

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Architektinnen, Innenarchitektinnen, Landschaftsarchitektinnen und Absolventinnen.

In den einstündigen Mittagspausen besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Die Mittagessen sind in der Seminargebühr enthalten.)
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

16

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur – Landschaftsarchitektur – Stadtplanung