Seminar:
23062
Termin:
31. Oktober 2023 09:00 Uhr
- 17:00
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Horst Keller, Architekt, Koblenz
Teilnehmergebühr:
150,- € / 185,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
In den vergangenen 3 Jahrzehnten hat in Architekturbüros der Umgang mit Daten das analoge Bearbeiten von Projekten abgelöst. Ist diese Entwicklung abschließend vollzogen? Haben die Auswirkungen der Pandemie tatsächlich dazu geführt, dass die Online-Tätigkeit in Architekturbüros funktioniert? Noch immer sucht jeder Mitarbeiter durchschnittlich 5 Stunden in der Woche nach Vorgängen und Informationen. Wie können diese Effizienzverluste verringert oder im besten Fall vermieden werden?
Ein Blick in die Projektwelt zeigt, dass digitale Technologien, Plattformen sowie Hard- und Software bereitstehen und in der Abwicklung von Projekten genutzt werden. Aber haben sich durch den Umgang mit den digitalen Medien auch die Arbeitsweisen und die Zusammenarbeit maßgeblich verändert bzw. angepasst? Wie ist es um die Effizienz im Umgang mit digitalen Informationen bestellt? Tatsächlich bestehen in diesen Bereichen die größten Defizite. Durch mobiles, also dezentrales Arbeiten werden eine gezielte Kommunikation sowie ein einheitlicher und zentraler Umgang mit Daten auf der Basis gemeinschaftlicher Regeln unabdingbar.
Nachdem also der grundsätzliche Schritt in die Digitalisierung erfolgt ist, müssen Architekturbüros in einem 2. Schritt eigenes Know-how im digitalen Management aufbauen, um das Handeln und das Benennen von Daten zu regeln. Ergänzend müssen funktionierende Datenstrukturen Einsatz finden, um den Aufwand und mögliche Fehler aus der Ablage und dem Suchen von Daten zu minimieren.
Im Ergebnis erzeugt die Erhöhung der Genauigkeit im Umgang mit Daten eine Steigerung der Verbindlichkeit im Projekt und somit mehr Sicherheit in der Projektabwicklung ... die Effizienz steigt.
Themen und Inhalte:
- Grundlagen der Digitalisierung
- Status im Architekturbüro
- Digitale Abläufe und Prozesse
- Kommunikation in der Digitalisierung
- Informationsmanagement
- Datenmanagement Teil 1 - Einheitliche Regeln
- Datenmanagement Teil 2 - Dateinamen-ID
- Datenmanagement Teil 3 - funktionierende Datenstrukturen
- Aufbau und Anwendung im Architekturbüro