Seminar:
23057
Termin:
05. Oktober 2023 10:00 Uhr
- 17:30
Uhr
Referent:
Dipl.- Ing. Gudrun Kaiser, Architektin, Aachen
Teilnehmergebühr:
180,- € / 215,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Veranstaltungsort:
Hotel Silicium
Schillerstraße 2-4
56203 Höhr-Grenzhausen
Anfahrt
Infolge der demografischen Entwicklung und des aktuellen Wohnungsmangels steigen Nachfrage, Mieten und Preise für den bei Weitem noch nicht ausreichenden barrierefreien Wohnraum in Ballungszentren und im ländlichen Raum.
Der aktuelle Wandel im Wohnungsbau geht jedoch weit über die Umsetzung von Barrierefreiheit hinaus. Flexible Grundrisse und Wohnungsgrößen, bezahlbare Mieten, und zentrale Standorte mit guter Infrastruktur und Zugriff auf pflegerische Versorgungsstrukturen sind Grundvoraussetzungen für generationengerechte Wohnvielfalt im Quartier. Es geht um einen baulich universalen Ansatz, der Alt und Jung in denselben barrierefreien baulichen Typologien unterschiedliche Lebensentwürfe, Wohnmodelle sowie Pflege- und Unterstützungsangebote ermöglicht.
Neue Kooperationen zwischen einer sozial engagierten Wohnungswirtschaft und der Pflegebranche tragen zu solchen Versorgungsstrukturen bei: Neben traditionellen
Wohnungen oder betreutem Wohnen integrieren sich in den Wohnungsbau zunehmend auch Gemeinschaftsräume für die Mieterschaft sowie Tagespflegeeinrichtungen und ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf, Demenz oder Behinderungen.
Das Seminar verdeutlicht anhand zahlreicher aktueller Projektbeispiele, wie hohe Wohnqualität für alle Generationen gesichert werden kann und wie Planungsgrundlagen aus Bau- und Heimgesetzgebung ineinandergreifen. Erkenntnisse aus neuen Wohnungsbau- und Quartiersprojekten werden vorgestellt, analysiert und diskutiert.
Seminarinhalte:
Individuelles und gemeinschaftliches Wohnen
- Demografische Situation
- Wohnungsmarktanalyse
- Traditionelle und alternative Wohnformen
- Moderation und Beteiligungsverfahren
- barrierefrei versus rollstuhlgerecht
- Grundrissflexibilität
- Erschließungslösungen
Projektbeispiele mit Betreuungsangeboten I
- Kooperationen von Wohnungswirtschaft und Pflegebranche
- Versorgungssicherheit ohne Kostenpauschale
- Landesheimgesetz + Landesbauordnung
- ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Stellplätze und Tiefgaragen
- barrierefreie Badgestaltung
Projektbeispiele mit Betreuungsangeboten II
- Betreutes Wohnen und kostenpflichtige Versorgungssicherheit
- Komplexeinrichtungen der Altenhilfe
- wie klein geht barrierefrei?
Quartiersprojekte
- Soziales Engagement der Wohnungsgesellschaften
- Tagespflegeeinrichtungen
- Gemeinschaftsräume und Quartiersbüros
- barrierearme Grundrissoptimierung im Bestand
- Außenanlagen und Sinnesgärten
- Lessons learned – relevante Projekterkenntnisse
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen
(das Mittagessen ist in der Seminargebühr enthalten).