Energetische Sanierung von Fachwerkgebäuden

Webinar Logo
© Trueffelpix

Dieses Seminar hilft Ihnen die Zusammenhänge zwischen den Gewerken und die Gefahrenstellen am Fachwerk zu erkennen und darauf aufbauend Lösungsmöglichkeiten bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden nach anerkannten Regeln der Technik anzubieten. Das vermittelte Fachwissen lässt Sie kompetenter beraten und erleichtert Ihnen somit den Zugang zum Markt der (energetischen) Fachwerksanierung.

Seminar:
23033

Termin:
27. Juni 2023 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. SV, Kaufbeuren

Teilnehmergebühr:

150,- € / 185,- € Gäste

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz


Die Fachwerkbauweise war bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts die vorherrschende Bauweise in Deutschland. Aufgrund des unterschiedlichen Verhaltens der verwendeten Baumaterialien (Holz, Lehm, Ziegel und der verschiedene Putze) sind die Zeitintervalle für die Instandhaltung dieser Gebäude relativ kurz. Außerdem werden die Vorschriften des Gesetzgebers und die Ansprüche der Nutzer in Bezug auf Energieeinsparung und Behaglichkeit, auch in Fachwerkhäusern, immer schärfer. Dies bedeutet, dass das Auftragsvolumen bei ca. 2,4 Mio. Fachwerkgebäuden in Deutschland in den kommenden Jahren anwachsen wird.

Instandsetzung und Sanierung von Fachwerkfassaden sind aber nicht nur ein großer Markt, sondern stellen auch hohe Anforderungen an Planer und Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler, Sachverständige und Gutachter, Restauratoren und Denkmalschützer und die ausführenden Fachunternehmer. Gemeinsam müssen alle Beteiligten bei Arbeiten an Fachwerkgebäuden unter anderem die gesetzlichen Anforderungen, die Bewertung des oft bauhistorisch wertvollen Ist-Zustandes und die Lösung der bauphysikalischen Probleme beherrschen.

Dieses Seminar hilft Ihnen die Zusammenhänge zwischen den Gewerken und die Gefahrenstellen am Fachwerk zu erkennen und darauf aufbauend Lösungsmöglichkeiten bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden nach anerkannten Regeln der Technik (WTA-Merkblätter 8-1 bis 8-14) anzubieten. Das vermittelte Fachwissen lässt Sie kompetenter beraten und erleichtert Ihnen somit den Zugang zum Markt der (energetischen) Fachwerksanierung.

Inhalte:

  • Grundlagen, Anforderungen, Regelwerke
  • Bestandsaufnahme und Sanierungsplanung
  • Anforderungen an Wärme-, Feuchte-, Schlagregen-, Schall-, Brandschutz
  • Materialien und Vorgehen
  • Unterschiede zwischen Sichtfachwerk und verkleidetes Fachwerk
  • Instandsetzung von Gefachen, Außenbekleidungen
  • Energetische Ertüchtigung: Außendämmung, Innendämmung
  • Beschichtungen auf Holzfachwerk und Gefachen
  • Gebrauchsanleitung für Fachwerkgebäude
  • Praxisbeispiele

Das Erkennen holzzerstörender Pilze, die erforderliche Holzinstandsetzung und die notwendigen Maßnahmen zum Holzschutz werden aufgrund des sehr umfangreichen Spezialfachgebietes nicht vertieft, sondern nur angesprochen.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur