Seminar:
22045
Termin:
04. August 2022 10:00 Uhr
-
05. August 2022 17:30
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Anja Schlamann, Köln
Teilnehmergebühr:
360,– € / 430,– € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Veranstaltungsort:
Hotel Villa Sayn
Koblenz-Olper-Straße 111
56170 Bendorf
Das Seminar soll dazu dienen, Techniken zur Architekturdarstellung und Bildgestaltung vor Ort anhand aktueller Architektur im urbanen Raum zu erarbeiten und umzusetzen. Die Besonderheiten eines Ortes mit seiner Architektur, auch im Detail, werden dabei im Bild wahrnehmbar gemacht.
Die Sayner Hütte, ein Hüttenwerk in Bendorf, war zwischen 1769 bis zur Stilllegung 1926 aktiv. Von 1815 bis 1865 war die Hütte eine der bedeutendsten Eisengiessereien in Preussen. Die Hämmer der Hütte wurden angetrieben vom nahe gelegenen Saynbach. Das heutige Industriedenkmal besteht aus der historischen Gieshalle von 1830, dem Hochofen und der Flügelanlage. Diesen Gebäuden wollen wir uns im Innen- und Aussenraum widmen.
Licht- und Schattenspiel, wie Durchblicke und Staffelungen, Innen und Außen, hell und dunkel oder Totale und Details sind Themen, die uns beschäftigen. In diesem Architekturfotografie-Workshop werden Grundlagen der Wahrnehmung, der Technik und der Bildgestaltung vermittelt. Nach der theoretischen Einführung folgt die Praxis: ein individuell gewähltes Thema wird fotografisch umgesetzt. Die Fotografien werden innerhalb der Gruppe diskutiert.
Ablaufplanung:
- Kurze Vorstellung des Gebäudeensembles
- Einführung in die Technik
- Wahrnehmungsübungen
- Freie Fotografie
- Editieren
- Besprechung und Diskussion der Aufnahmen
- Austausch und Ausklang
Bitte eine manuell einstellbare Digitalkamera und ein Stativ zur Veranstaltung mitbringen. Ein Laptop kann, muss aber nicht mitgebracht werden. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen, da teils auch im Freien gearbeitet wird.
In der einstündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Die Mittagessen sind in der Seminargebühr enthalten.)
Die Veranstaltung ist auf 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.