Seminar:
21006
Termin:
22. Juni 2021 10:00 Uhr
- 17:30
Uhr
Referent:
Dr. Hildegard Kalthegener, Farbexpertin, Lorsch
Teilnehmergebühr:
195,– € / 230,– € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Veranstaltungsort:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Anfahrt
VERSCHOBEN vom 26.01.2021 | Die Siedlung Falkenberg von Bruno Taut, Projekte von Luis Barragán und die Polychromie Architecturale nach Le Corbusier erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Wie haben sich hingegen jüngere, stark farbige Konzepte für Neubaugebiete bewährt? Einige historische Beispiele erscheinen fast zeitlos, während andere Farbkombinationen klar ihrem Zeitgeist entsprechen und außerhalb davon kaum anwendbar sind. Neue internationale Konzepte sowie aktuelle Farbkombinationen und Inspirationen aus Trendbüchern werden thematisiert.Farbstudien aus Architektur, Interieur und Design
- Wirkung von Farben im Raum und am Gebäude
- Rolle der Farbe im Straßen- und Stadtbild
- Vorstellung und Erfahrungsaustausch Arbeitsmittel
Methoden: Vortrag, Diskussion, Bilderschau und Übungen mit NCS-Mustern wechseln sich ab.
In der Kursgebühr ist außer dem Reader ein Sichtbuch mit hochwertigem Übungsmaterial pro Teilnehmer enthalten.
Dieses Seminar eignet sich besonders zur Vertiefung des Seminars "Systematische Farbplanung in der Architektur: Theorie, Gestaltung und Training von Wahrnehmung". Der Besuch dieser Veranstaltung vorab wird empfohlen. Die Inhalte und Übungen überschneiden sich nicht.
In der einstündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Das Mittagessen ist in der Seminargebühr enthalten.)
Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.