Seminar:
21046
Termin:
29. Juni 2021 10:00 Uhr
- 17:30
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Ulrike Lehmann, Landschaftsarchitektin, Rottweil
Teilnehmergebühr:
180,- € / 215,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Veranstaltungsort:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Anfahrt
„Wenn ich das gewusst hätte…“ so denkt Ulrike Lehmann heute an Ihre Anfänge als Diplomingenieurin und Landschaftsarchitektin zurück, „hätte ich einiges anders gemacht.“
Mit dem Eintritt in das Berufsleben verlässt frau nämlich das Gender neutrale Gebiet der Schule und des Studiums. Fleiß, Zurückhaltung und Nullfehlertoleranz, die bisher als Erfolgsstrategien gehandelt wurden, haben nicht mehr den Stellenwert und führen allenfalls am Ziel vorbei. In der Welt, die Männer für Männer entwickelt haben zählt anderes. Was genau das ist und wie frau Ihre besonderen Stärken trotzdem erfolgreich einsetzen kann, dass erfahren die Teilnehmenden in diesem 1-tägigen Workshop.
- Am Abend wissen Sie, wo Ihre besonderen weiblichen Stärken liegen.
- Sie erfahren, welche Potentiale Sie als Frau weiterbringen.
- Sie werfen einen Blick auf die besonderen Regeln des Geschäftslebens und lernen, wie Sie Ihre Stärken erfolgreich einsetzen können.
- Am Ende bleibt noch etwas Zeit für Ihre besonderen Anliegen. Also bringen Sie mit, was Sie beschäftigt.
Machen Sie sich fit für Ihren Erfolg. Männer sind anders und Frauen sind es auch.
Ihre Referentin
Ulrike Lehmann, studierte Landschaftsarchitektur an der Hochschule in Nürtingen und schloss 1990 als Diplom-Ingenieurin ab. Nach verschiedenen und langjährigen Stationen in der Gartenarchitektur und im Landschaftsbau verließ sie den Fachbereich und gründete 2013 wib Events, die Agentur für Persönlichkeitsentwicklung für Frauen im Geschäftsleben. Seit 2015 lehrt sie als freie Dozentin an verschiedenen Hochschulen in Baden-Württemberg die Themen Karrieremanagement und Erfolgsstrategien für Frauen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Architektinnen, Innenarchitektinnen, Landschaftsarchitektinnen und Absolventinnen.
In der einstündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Das Mittagessen ist in der Seminargebühr enthalten.)
Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.