Schäden an geneigten Dächern und Dächer in Holzbauweise

Webinar Logo
© Trueffelpix

Das Seminar beschäftigt sich mit den typischen Problemen der Dächer sowie mit dem Umgang bei Schäden und Mangelstreitigkeiten und stellt dabei grundsätzliche Regeln vor.

Seminar:
23030

Termin:
14. Juni 2023 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing., Architekt, ö.b.u.v. SV, Neustadt

Teilnehmergebühr:

150,- € / 185,- € Gäste

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz


Geneigte Dächer bilden die in unseren Regionen traditionelle Dachform zum Feuchteschutz von Gebäuden. Gegenüber den historischen Bauweisen aber müssen moderne geneigte Dachkonstruktionen weitere Aufgaben erfüllen, die nicht nur im Regenschutz bestehen.

Die bauphysikalischen Anforderungen an die einzelnen Bauteilschichten innerhalb der Dachkonstruktionen steigen wegen des immer höheren Wärmeschutzes. Leider führt das teilweise zu bisher nicht bekannten Schadensfällen. Selbst bei Einhaltung von Regelwerken kann nicht immer sichergestellt werden, dass Dachkonstruktionen schadensfrei bleiben.

Das Seminar behandelt geneigte Dächer und typische Probleme bei Flachdächern in Holzbauweisen.

Inhalte der Veranstaltung sind u. a:

  1. Regensicherheit, zweite Entwässerungsebenen in geneigten Dächern: Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen
  2. Grundlagen zur Vermeidung von Feuchtebildung und Fäulnis im Dachaufbau mit Wärmedämmung in Tragwerksebene, bauphysikalischer Feuchteschutz von gedämmten Dächern, Schichtenfolgen, Belüftungsebenen der Schichten, Luft- und Winddichtungen, Installationsebenen
  3. Sicher zuverlässige Dachkonstruktionen unter bauphysikalischen Aspekten
  4. Grundsätze zum Holzschutz und Vermeidung von Schimmelpilzbildung an Dachüberständen
  5. Instandhaltung von geneigten Dächern

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur – Landschaftsarchitektur