Seminar:
23030
Termin:
14. Juni 2023 09:00 Uhr
- 17:00
Uhr
Referent:
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing., Architekt, ö.b.u.v. SV, Neustadt
Teilnehmergebühr:
150,- € / 185,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Geneigte Dächer bilden die in unseren Regionen traditionelle Dachform zum Feuchteschutz von Gebäuden. Gegenüber den historischen Bauweisen aber müssen moderne geneigte Dachkonstruktionen weitere Aufgaben erfüllen, die nicht nur im Regenschutz bestehen.
Die bauphysikalischen Anforderungen an die einzelnen Bauteilschichten innerhalb der Dachkonstruktionen steigen wegen des immer höheren Wärmeschutzes. Leider führt das teilweise zu bisher nicht bekannten Schadensfällen. Selbst bei Einhaltung von Regelwerken kann nicht immer sichergestellt werden, dass Dachkonstruktionen schadensfrei bleiben.
Das Seminar behandelt geneigte Dächer und typische Probleme bei Flachdächern in Holzbauweisen.
Inhalte der Veranstaltung sind u. a:
- Regensicherheit, zweite Entwässerungsebenen in geneigten Dächern: Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen
- Grundlagen zur Vermeidung von Feuchtebildung und Fäulnis im Dachaufbau mit Wärmedämmung in Tragwerksebene, bauphysikalischer Feuchteschutz von gedämmten Dächern, Schichtenfolgen, Belüftungsebenen der Schichten, Luft- und Winddichtungen, Installationsebenen
- Sicher zuverlässige Dachkonstruktionen unter bauphysikalischen Aspekten
- Grundsätze zum Holzschutz und Vermeidung von Schimmelpilzbildung an Dachüberständen
- Instandhaltung von geneigten Dächern