Seminar:
21110
Termin:
27. April 2021 10:00 Uhr
-
29. April 2021 17:30
Uhr
Referententeam:
Architekt Torben Wadlinger, Dipl.-Ing., Frankenthal |
Architekt Andreas Pilot, Dipl.-Ing., Seeheim-Jugenheim |
Architekt Florian Kraft, Dipl.-Ing., Frankfurt am Main |
Prof. Dr. Antje Boldt, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main
Teilnehmergebühr:
810,- Euro Mitglieder und Absolventen in der Praxis / 1000,- Euro Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Veranstaltungsort:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Anfahrt
Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Planungsmethodik, mit der auf Grundlage digitaler Modelle Bauwerke geplant, gebaut und betrieben werden können und alle relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden können.
Dieser dreitägige Präsenzkurs legt die Grundlage für das Verständnis modellbasierter Prozesse beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Themen rund um BIM. Es werden die fachlichen Kompetenzen vermittelt, die Sie benötigen, um einen Einstieg in diese Planungsmethode auf struktureller, (EDV-) technischer und personeller Ebene einschätzen und begleiten zu können. Das Grundverständnis teamorientierter Zusammenarbeit bei BIM-Projekten sowie die nationalen und internationalen Veränderungen der Baubranche stehen im Vordergrund dieses dreitägigen Kurses.
Die einzelnen Themenblöcke werden dabei durch reale Beispiele aus der eigenen Praxis der Referenten erläutert und auch live demonstriert. Dies betrifft insbesondere die Aspekte Modellaufbau, Qualitätskontrolle und -sicherung, Datenaustausch via IFC, Bestandserfassung, BIM-Implementierung. Um die Praxisdemonstration parallel zum Vortrag durchführen zu können, werden die Kurse teilweise von einem zusätzlichen Referenten und Experten begleitet. Dadurch können Fragen zu den einzelnen Themenblöcken am Fallbeispiel beantwortet werden.
Im Rahmen des abschließenden Kolloquiums werden Beispiele zum Aufbau einer kostengünstigen und effizienten IT-Infrastruktur dargestellt, die es auch kleinen und mittleren Büros erlaubt BIM-Projekte professionell zu bearbeiten und die Daten sicher bereitzustellen und zu sichern.
Der Kurs bildet die Basis für eine spätere Vertiefung der Thematik BIM und ist konform zur VDI-Richtlinie „VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8.1 - Qualifikationen“.
Inhalte:
- Einführung
- Normative Verweisungen - Richtlinien
- Mehrwerte von BIM
- Anwendungsformen von BIM / openBIM
- Überblick BIM-Werkzeuge
- Objektorientierter Modellaufbau
- Modellbasierte Qualitätssicherung
- BIM-Ziele und Anwendungsfälle
- Bestandserfassung
- Grundlegende Konzepte der BIM Implementierung
- Rechtliche Grundlagen
- Neueste Entwicklungen zu BIM
In der einstündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Das Mittagessen ist in der Seminargebühr enthalten.)
Der BIM Basiskurs entspricht dem