Seminar:
21020
Termin:
02. März 2021 09:00 Uhr
- 17:30
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Horst Keller, Architekt, Koblenz
Teilnehmergebühr:
150,- € / 185,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Genau betrachtet handelt es sich für Architekten, noch Jahre nach der Novellierung der HOAI 2013 und dem mittlerweile ebenfalls novellierten Werkvertragsrecht, um eine Marktlücke und die historische Chance zur Ergänzung des Unternehmens-Portfolios um eine Spezialisierung. Die hierfür geeignete Leistung der Nutzer-Bedarfsplanung laut DIN 18 205 bietet dem Architekten einzusätzliches Betätigungsfeld und wird im Besonderen vor dem Hintergrund des neuen Werkvertragsrecht für den Berufsstand mehrfach interessant.
Zum einen handelt es sich für den Projektablauf um ein qualitätssicherndes Instrument. Zum anderen erfolgt eine gewollte zeitliche Verschiebung der Bauherreneinbindung und Formulierung von Zielen, Bedarfen und Qualitäten in einer, dem eigentlichen Projekt vorgelagerten, Phase. Neben der Frage, was der Bauherr bauen möchte, rückt nunmehr die Fragestellung warum der Bauherr bauen möchte ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Erkenntnisse und Informationen erreichen das Projekt so zu einem frühen Zeitpunkt und vermindern die Fehler und Störungsanfälligkeit durch z. B. späte Überraschungen mit Auswirkungen auf die Aufgabenstellung.
Abhängig vom gewählten Ansatz und Tiefe der Umsetzung, verbirgt sich die wesentliche Chance darin, selbst Visionen zu verarbeiten sowie bestehende Konflikte aufzudecken und durch geeignete Zielsetzungen langfristig zu lösen ... der Architekt generiert zum Problemlöser und strategischem Unternehmensberater.
Auch in der Vergangenheit erfüllten Architekten zur Ablaufsicherung Teile der Nutzer-Bedarfsplanung bewusst oder unbewusst kostenfrei, um so die Grundlage für die Projektplanung zu optimieren. Das Ergebnis ist dennoch meist nicht das Optimum für den Kunden, sondern endet mit dem Erreichen des für die Planung erforderlichen Minimums an Informationen. Nunmehr gilt es diesen neuen Leistungsbereich zu professionalisieren und den Ablauf in eine bauherrengerechte Leistung zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich an Architekten, Berufseinsteiger und Absolventen, die ihr Leistungsangeboterweitern möchten und bietet Einblicke in folgende Themenbereiche:
- Der Architekt ... ein Beruf entwickelt sich
- Unternehmerische Grundlagen für neue Geschäftsfelder
- Hintergründe und Grundlagen der Nutzer-Bedarfsplanung
- rechtliche und formale Grundlagen
- Honorierung der Nutzer-Bedarfsplanung
- Planung, Umsetzung und Ablauf
- Methoden und Instrumente§ Außendarstellung, Marketing und Kundenorientieren zur Markteinführung
- Kreativwerkstatt ... Sie entwickeln eine Dienstleistung ... live